POLYZYSTISCHES
OVAR-SYNDROM
BIS ZU 80% KOSTENERSTATTUNG
DURCH DEINE KRANKENKASSE
HORMONBALANCE UND LEBENSQUALITÄT VERBESSERN
​
Das Polyzystische Ovarsyndrom (PCO-Syndrom) ist eine hormonelle Störung, die bei vielen Frauen weltweit vorkommt und sich auf verschiedene Aspekte ihres Lebens auswirken kann. Eine der Schlüsselkomponenten bei der Bewältigung des PCO-Syndroms ist eine gezielte Ernährungsumstellung, die darauf abzielt, den Hormonhaushalt zu regulieren und die Lebensqualität zu verbessern.
​
Diese Hormonstörung kann zu Insulinresistenz, hormonellen Ungleichgewichten und Gewichtsproblemen führen. Unsere maßgeschneiderte Ernährungstherapie zielt darauf ab, den Hormonhaushalt zu stabilisieren, die Insulinempfindlichkeit zu verbessern und dadurch Symptome wie unregelmäßige Menstruationszyklen und Gewichtsschwankungen zu lindern. Eine gezielte Ernährungsumstellung kann nicht nur die Lebensqualität verbessern, sondern auch die Fruchtbarkeit fördern. Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden, wie Sie durch bewusste Ernährungsumstellung Ihr Wohlbefinden steigern und das PCO-Syndrom besser bewältigen können.
​
Hormonelle Regulation
Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, den Hormonhaushalt zu stabilisieren, insbesondere Insulin und Testosteron.
Entzündungs-hemmende Ernährung
...​ kann helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren und Beschwerden zu lindern.
Gewichts-management
Überschüssiges Körpergewicht kann die Symptome des PCO-Syndroms verschärfen.
Berücksichtigung von Begleit-erkrankungen
... um eine umfassende Gesundheitsunterstützung zu bieten.
Verbesserung der Fruchtbarkeit
Eine gezielte Ernährungsumstellung kann die Fruchtbarkeit verbessern, indem sie den Menstruationszyklus stabilisiert und den Eisprung fördert.
Langfristiger Ansatz
Eine schrittweise Umstellung der Ernährungsgewohnheiten führt oft zu langfristig positiven Ergebnissen.
SCHRITTE ZUR ERNÄHRUNGSBERATUNG
01
Zunächst solltest Du die Notwendigkeitsbescheinigung herunterladen. Diese Bescheinigung muss von Deinem behandelnden Arzt ausgefüllt und unterschrieben werden. Sobald das Dokument vorliegt, sende uns bitte eine Kopie der ausgefüllten Notwendigkeitsbescheinigung, damit wir alle nötigen Informationen für Deine Therapie haben.
02
Als Nächstes lade bitte den Kostenvoranschlag von unserer Website herunter. Diesen reichst Du zusammen mit der Notwendigkeitsbescheinigung bei Deiner Krankenkasse ein, damit die Kostenübernahme geprüft wird.
03
Sobald Du die Genehmigung von der Krankenkasse erhalten hast, kannst Du über das Online-Tool einen Termin für Deine erste Beratungssitzung vereinbaren. Bitte tu dies zeitnah, um das MK zeitnah zu starten.
04
Zur Vorbereitung vor Deinem ersten Termin ist es wichtig ein Ernährungstagebuch zu führen. Lade das Ernährungstagebuch herunter und dokumentiere darin für eine Woche Deine täglichen Mahlzeiten und Essgewohnheiten. Diese Informationen helfen mir, Deine aktuelle Ernährungsweise besser zu verstehen und gezielt darauf einzugehen.